Speisekarte Helga Legrelle
Raumsektor Terra: Irdisches > Speisekarte
Lammkeule provenzalisch mit Ratatouille
(von Michael Höfler)
Zutaten für eine ganze Raumschiffcrew (6 Personen):
- 1250 g Lammkeule entbeint
- 4 große Knoblauchzehen
- 1 Teelöffel grüne Pfefferkörner
- Salz
- 2 weiße Zwiebeln
- 1 Möhre
- 6 Eßlöffel Olivenöl
- weißer Pfeffer
- 4 Zweige Thymian
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Aubergine
- 3 Fleischtomaten
- 2 Zucchini
- 1 rote Paprikaschote
- 1 grüne Paprikaschote
- 1/4 l trockener Roséwein
Zubereitung:
In der Küche gehören Provence und Lamm zueinander wie China und Reis.
Und, wo wir uns schon Frankreich annähern, schnappen wir uns auch noch ein Baguette!
Den Keulenknochen einmal durchhacken (übernimmt auch der Metzger hinterm nächsten
Asteroiden).
Die Keule von Sehnen und der oberen Fettschicht befreien. Diese Parüren nicht wegwerfen,
die werden noch gebraucht!
2 geschälte Knoblauchzehen und die Pfefferkörner mit etwas Salz im Mörser fein zerstoßen
und in die durch den ausgelösten Knochen entstandene Höhlung ins Fleisch füllen.
Die Keule zugedeckt über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Am nächsten Tag Zwiebeln und Möhren schälen und grob z.B. mit Hilfe einer HM-4 zerkleinern.
Zusammen mit den Parüren in einem flachen Bräter in 1 Eßlöffel Öl kurz anbraten und
zur Seite schieben. Die mit Salz und Pfeffer eingeriebene Keule in den Bräter legen,
mit Knochen, Thymian und dem mehrfach gebrochenen Rosmarinzweig umlegen und in dem
auf 220 Grad vorgeheizten Backofen 20 Minuten anbraten. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Dann bei 160 Grad in 90 Minuten zu Ende garen, dabei dreimal wenden, hin und wieder
mit Bratfett übergießen und hoffen, daß die Frogs nicht dazwischen kommen.
's wär schade drum.
Es gibt so viele Rataouille-Rezepte wie Sterne im Universum, allein der Küchencomputer
kennt zwei Dutzend verschiedene. Probieren wirs so:
Das Ratatouille-Gemüse waschen und putzen.
Auberginen längs vierteln und ebenso wie Tomaten
und Zucchini in Scheiben schneiden. Paprikaschoten würfeln.
Da das Gemüse nicht zur Verzierung dient, kann
man Tomaten und Paprika nach Wunsch auch schälen, schließlich ist die Haut unverdaulich.
Alles bis auf die Tomaten lagenweise in eine Gratinform schichten. Dabei jede Schicht salzen
und die restlichen Knoblauchzehen durch die Presse darüberdrücken (oder klein hacken bzw.
hobeln). Das Gemüse
schließlich mit Tomaten abdecken, wieder salzen und mit dem restlichen Olivenöl übergießen.
Die Ratatouille braucht 60 bis 80 Minuten, dabei kann sie ganz einfach
zu der Keule in den Backofen gestellt werden.
Nach der Hälfte der Garzeit einmal umrühen, vor dem Servieren nochmals abschmecken und
eventuell nachwürzen.
Wer will könnte kurz vor Schluß noch frischen Basilikum dazugeben oder mit einer
klein geschnittetenen Chilischote etwas Schärfe hinein bringen.
Knochen und Keule aus dem Bräter nehmen, Keule in Alufolie gewickelt warmstellen.
Bratfond mit dem Rosewein loskochen und durch ein Sieb streichen, etwas abfetten und mit
Salz und Pfeffer würzen.
Die Crew zum x-ten Male ermahnen endlich in die Messe zu kommen, so daß sie jetzt
wohl auch (rechtzeitig) erscheinen wird.
Keule aufgeschnitten auf einer Platte anrichten. Den Fond als
Sauce und das Gemüse getrennt reichen.
Wenns mal nur für die Ratatouille langt, eignet sich als Beilage
ein ofenfrisches Baguette.
Bon appetit!
Vegetarische Quiche
(von Imke Grotelüschen)
Zutaten für eine ganze Raumschiffcrew (6 Personen):
Für den Teig:
Zubereitung:
Mehl, Öl und Milch gut verrühren, leicht salzen, und dann nach und
nach soviel Mehl dazusieben und unterrühren, bis ein geschmeidiger, gut
knetbarer Teig entstanden ist. Den Teig erst zu einer Kugel formen, dann auf
bemehlter Fläche ausrollen und eine eingefettete Springform (ca. 24 cm
Durchmesser) damit auslegen. Teig gut andrücken, auch an den Rändern.
Das Gemüse putzen und waschen - die Möhren und den Lauch in ca. 1 cm
breite Scheiben schneiden, Blumenkohl und Broccoli in Röschen teilen.
Gemüse in sprudelndem Wasser ca. 10 - 12 Minuten bißfest garen,
abgießen und abkühlen lassen. Besonders lecker wirds, wenn man
einen kleinen Löffel Instant-Gemüsebrühe ins Kochwasser gibt.
Nun die Eier mit der Sahne, den Gewürzen und der Hälfte des
geriebenen Käses verquirlen, das Gemüse in die Springform geben und
die Eier-Sahne-Masse darübergeben. Mit dem restlichen Käse
großzügig bestreuen und ab in den Ofen!
Nach ca. 40 Minuten bei 180° dürfte der Quiche fertig sein.
Vorsichtshalber mal mit einem Holzstäbchen hineinpieken und prüfen,
ob die Eiermasse fest ist.
Dieser Quiche ist eine tolle Alternative zum Zwiebelkuchen, wenn es darum
geht, den jungen Federweisser zu testen! Am besten schmeckt der Kuchen warm
- und auch zu jedem anderen Wein!
Außerdem hat Helga bereits fröhlich mit anderem Gemüse
experimentiert: Auch grüne Bohnen, Spargel, Schwarzwurzeln und Kohlrabi
eignen sich für ihren Gemüse-Quiche ganz hervorragend!

"...bis dieser Küchencomputer mal was kapiert..."